Discussion:
Serverraum zu warm: Konsequenzen?
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Culic
2008-12-11 22:44:38 UTC
Permalink
Hallo NG,

Was kann alles passieren wenn ein Serverraum warm ist.
- Kann es sein dass dadurch ein Server langsamer arbeitet (z.B. die
Festplatten!)
Was ist die ideale Temperatur für ein Servrraum?

Danke
O.
Roland Messerschmidt
2008-12-11 23:21:17 UTC
Permalink
Hallo Olaf!
Post by Olaf Culic
Was kann alles passieren wenn ein Serverraum warm ist.
Ich nehme jetzt einmal ein "zu warm" an:
Schnellere Alterung und vorzeitiger Ausfall einzelner Komponenten.
Post by Olaf Culic
- Kann es sein dass dadurch ein Server langsamer arbeitet (z.B.
die Festplatten!)
Nein, i.a. nicht. Wenn sich CPUs nur wegen Überhitzung der Umgebung in
der Geschwindigkeiten zurückschalten, dann steht ohnehin schon die
Feuerwehr vor der Tür...
Post by Olaf Culic
Was ist die ideale Temperatur für ein Servrraum?
Oft wird von Büroumgebung gesprochen. Also wenn du dich - ohne
Badehose, sondern im Business-Outfit - 8 h in den Raum setzen würdest,
dann ist das gegeben. Man kann auch behaupten, bei 30°C ist im
Serverraum Schluß.

Aber um genaueres aussagen zu können, würde man weitere Details des
konkreten Falles benötigen.


Roland
Michael Beck
2008-12-12 06:27:25 UTC
Permalink
Post by Olaf Culic
Was kann alles passieren wenn ein Serverraum warm ist.
Da ist die Frage, was ist "zu warm"
Post by Olaf Culic
Was ist die ideale Temperatur für ein Servrraum?
Also ich denke in den meisten Serverräumen herrschen ca. 18 - 20°C
Hier mal ein kurzes Whitepaper http://www.sensatronics.de/serverraum.php
Evtl fndest du Empfehlungen bei z.B. APC, die ja auch Kühlungen von
Serverräumen jeder Größe herstellen.
Beim BSI findest du im Grundschutzbuch auch ein wenig, allerdings keine
genauen Temperaturangaben. Da ich den Hintergrund Deiner Frage nicht
kenne, könnte das IT-Grundschutzbuch eine Richtlinie zum "Bau" eines
Servrraumes dienen.
http://www.bsi.de/gshb/deutsch/m/m01027.htm
http://www.bsi.de/gshb/deutsch/baust/b02004.htm
naja und so weiter, klick Dich halt mal durch...

Gruß

Michael
Nils Kaczenski [MVP]
2008-12-12 10:49:15 UTC
Permalink
Moin,
Post by Olaf Culic
Was ist die ideale Temperatur für ein Servrraum?
das ist eine kaum zu beantwortende Frage, weil sie vom Gesamtkonzept
abhängt. Nach manchen aktuellen Stimmen sind die meisten Serverräume
viel zu kalt (siehe "Büroumgebung" und "18-20 Grad", wie hier im Thread
genannt), was unnötig viel Energie verschwendet.

Wenn die Luft- bzw. Kälteverteilung im Raum allerdings ungünstig ist,
kann es durchaus sein, dass die Gesamttemperatur so niedrig sein muss,
damit an den Prozessoren und den Platten keine Überhitzung eintritt.
Deren Temperaturen können im Dauerbetrieb durchaus recht hoch sein, aber
gezielte Kühlung ist eben nicht ganz einfach. Je nach Energieaufwand und
Investitionsmöglichkeit kann der Aufbau eines Kühlkonzepts mit einem
Spezialisten durchaus sinnvoll sein und sich in kurzer Zeit amortisieren.

Daher ist deine Frage so nicht sinnvoll zu beantworten. Eigentlich
willst du ja auch nicht den Serverraum temperieren, sondern einzelne
technische Komponenten vor Überhitzung schützen.

Einen Überblick über den State of the Art in realen Rechenzentren gibt
die aktuelle iX 12/2008.


Schöne Grüße, Nils
--
Nils Kaczenski - MVP Windows Server
www.faq-o-matic.net
Antworten bitte nur in die Newsgroup!
PM: Vorname at Nachname .de
https://mvp.support.microsoft.com/profile/Nils.Kaczenski
Steinsdorfer Walter [MVP Exchange Server]
2008-12-12 15:13:32 UTC
Permalink
Hi,
Post by Nils Kaczenski [MVP]
Post by Olaf Culic
Was ist die ideale Temperatur für ein Servrraum?
das ist eine kaum zu beantwortende Frage, weil sie vom Gesamtkonzept
abhängt. Nach manchen aktuellen Stimmen sind die meisten Serverräume viel
zu kalt (siehe "Büroumgebung" und "18-20 Grad", wie hier im Thread
genannt), was unnötig viel Energie verschwendet.
ich schliesse mich hier mal an und erläutere kurz unser Konzept: Wir haben
etwa 17 Grad im Serverraum. Bei einem Klimaanlagenausfall (ist schon 2x
vorgekommen) bleibt uns etwa 1 Stunde bevor die ersten Systeme ausfallen
würden. Meiner Erfahrung nach sind 35-40 Grad oberste Grenze, dann können
die ersten Festplatten sterben. Ich hab das schon mal erlebt (bei einem
früheren Arbeitgeber), das ist nicht lustig. Wir werden bei einem
Klimaausfall etwa innerhalb von 15-20 Minuten informiert. Ab da würden wir
remote alle Server herunterfahren (per shutdown oder Skript), das dauert ein
paar Minuten und dann an Ort und Stelle nachschauen was los ist. Je nachdem
welcher IT-Mitarbeiter das ist dauert das nochmal zwischen 15 Minuten und 1
Stunden. Zur Überbrückung haben wir ein mobiles Klimagerät (wir haben
teilweise 24x7, z.B. für Gebäudeleittechnik) und müssen die Systeme
möglichst schnell wieder oben haben. Die Temperatur sollte auch immer davon
abhängen wie schnell etwas unternommen werden kann wenn die Klima ausfällt.
Wer schon mal erlebt hat wie schnell sich ein Serverraum in eine Sauna
verwandelt der weiß was ich meine.
--
Viele Grüsse aus München

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
www.exusg.de
http://www.amazon.de/Exchange-Server-Outlook-Umstieg-Profis/dp/382732484X
Hilmar Steinhauer
2008-12-12 16:56:39 UTC
Permalink
Post by Steinsdorfer Walter [MVP Exchange Server]
ich schliesse mich hier mal an und erläutere kurz unser Konzept: Wir haben
etwa 17 Grad im Serverraum. Bei einem Klimaanlagenausfall (ist schon 2x
vorgekommen) bleibt uns etwa 1 Stunde bevor die ersten Systeme ausfallen
würden.
Würden sie wirklich? Wie warm ist es denn da innerhalb einer Stunde?
Post by Steinsdorfer Walter [MVP Exchange Server]
Meiner Erfahrung nach sind 35-40 Grad oberste Grenze, dann können
die ersten Festplatten sterben.
Ich halte erfahrungsgemässe 50-55°C (je nach Modell) dagegen, und viele
Datenblätter der Hersteller genehmigen gar bis zu 60° C.
Sterben *können* tun Hartscheiben natürlich auch schon bei 17°C und
drunter. ;-)

Natürlich ist ein Sicherheitsspielraum eine gute Idee.

Gruß
Hilmar
Roland Messerschmidt
2008-12-12 18:19:43 UTC
Permalink
Hallo Hilmar!
Post by Hilmar Steinhauer
Sterben *können* tun Hartscheiben natürlich auch schon bei 17°C und
drunter. ;-)
Ja, erfrieren! ;-)

SCNR!


Hab kürzlich auch einen Serverraum einer neuen landesweiten
Einsatzleitstelle bewundern dürfen:
Zwei "Kammern", beide jeweils Brandklasse F90, im ersten Raum
"unwichtige" Dinge wie Haustelefonanlage etc., sowie Anlage zur
Sauerstoffabsenkung (im Normalfall kann man da kein Feuerzeug
anzünden!) und Luftgüte-/Partikelüberwachung (Ruß). Innerer Serverraum
dann ca. 50 cm erhöht gegen Löschwasser. Neben den Servern stehen auch
hier die Arbeitsplatz-PC, die mit Glasfaser dann mit dem Arbeitsplatz
verbunden ist. Ganz nett und nach den Kosten fragt man nicht... ;-)


Roland
Ingo Böttcher
2008-12-12 18:30:59 UTC
Permalink
Post by Hilmar Steinhauer
Ich halte erfahrungsgemässe 50-55°C (je nach Modell) dagegen, und viele
Datenblätter der Hersteller genehmigen gar bis zu 60° C.
Sterben *können* tun Hartscheiben natürlich auch schon bei 17°C und
drunter. ;-)
Redest du von der Platten- oder der Raumtemperatur? Bei 35°C Raumtemperatur
ist es in einem Server deutlich wärmer und da werden 60°C bei den Platten
auch recht schnell erreicht.
Post by Hilmar Steinhauer
Natürlich ist ein Sicherheitsspielraum eine gute Idee.
Sowieso. Idealerweise hat man zumindest vorher mal durchdacht, wie ein
Notfallplan für solche Fälle auszusehen hat.
--
Und tschüß | Bitte nach Möglichkeit keine Rückfragen per Mail. Ich lese
Ingo | die Gruppen, in denen ich schreibe.
| Die E-Mail Adresse ist gültig, bitte nicht verstümmeln!
Hilmar Steinhauer
2008-12-12 21:35:25 UTC
Permalink
Post by Ingo Böttcher
Post by Hilmar Steinhauer
Ich halte erfahrungsgemässe 50-55°C (je nach Modell) dagegen, und viele
Datenblätter der Hersteller genehmigen gar bis zu 60° C.
Sterben *können* tun Hartscheiben natürlich auch schon bei 17°C und
drunter. ;-)
Redest du von der Platten- oder der Raumtemperatur? Bei 35°C Raumtemperatur
ist es in einem Server deutlich wärmer und da werden 60°C bei den Platten
auch recht schnell erreicht.
Plattentemperatur, zumindest gehe ich davon aus, dass die im Datenblatt
gemeint ist (steht i.d.R. nicht dabei).
Ja, im Server ist es natürlich meist wärmer als im Raum. Kommt ja auch
drauf an, wie hoch die Leistungsdichte im Rack ist.
Post by Ingo Böttcher
Post by Hilmar Steinhauer
Natürlich ist ein Sicherheitsspielraum eine gute Idee.
Sowieso. Idealerweise hat man zumindest vorher mal durchdacht, wie ein
Notfallplan für solche Fälle auszusehen hat.
Klar, ab 32°C Raumtemperatur werden die Tischventilatoren der MA in den
Serverraum abkommandiert. BTST. ;-)

Gruß
Hilmar

Steinsdorfer Walter [MVP Exchange Server]
2008-12-12 21:03:24 UTC
Permalink
hi,
Post by Hilmar Steinhauer
Post by Steinsdorfer Walter [MVP Exchange Server]
ich schliesse mich hier mal an und erläutere kurz unser Konzept: Wir haben
etwa 17 Grad im Serverraum. Bei einem Klimaanlagenausfall (ist schon 2x
vorgekommen) bleibt uns etwa 1 Stunde bevor die ersten Systeme ausfallen
würden.
Würden sie wirklich? Wie warm ist es denn da innerhalb einer Stunde?
ca., je nach Last. Vielleicht inzwischen nicht mehr ganz so schnell, wir
haben ein paar ausgelagert fällt mir da ein. Innerhalb einer Stunde
erreichen wir ca. 35 Grad Raumtemperatur.
Post by Hilmar Steinhauer
Post by Steinsdorfer Walter [MVP Exchange Server]
Meiner Erfahrung nach sind 35-40 Grad oberste Grenze, dann können
die ersten Festplatten sterben.
Ich halte erfahrungsgemässe 50-55°C (je nach Modell) dagegen, und viele
Datenblätter der Hersteller genehmigen gar bis zu 60° C.
Sterben *können* tun Hartscheiben natürlich auch schon bei 17°C und
drunter. ;-)
im Server meinst du, oder? Im Server ist es meistens eine ganze Ecke wärmer
wie in der Umgebung. DAs kommt aber auf das Modell an. Wir haben da einige
"Pizzaschachteln", die sind relativ empfindlich was höhere Temperaturen
angeht.
--
Viele Grüsse aus München

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
www.exusg.de
http://www.amazon.de/Exchange-Server-Outlook-Umstieg-Profis/dp/382732484X
Horst Lange
2008-12-12 19:45:34 UTC
Permalink
Post by Olaf Culic
Hallo NG,
Was kann alles passieren wenn ein Serverraum warm ist.
Mein Erfahrungsbericht:
unser Serverraum hatte zuvor keine Kühlung und auch keinen aktiven
Luftaustausch, dafür stand die Tür immer offen :-).
Die "Zimmertemperatur" war somit im Winter 22-24° im Sommer bis hin zu
38° (Raum ist im Gebäude inneren, ohne Fenster usw.)
1 betagter Compaq Server (266MHz-Fileserver mit 5+8 HDD) und zwei 1,5
GHz SingleCore mit jeweils 2 x 2 HDD.

Während der Compaq unbeirrt werkelte konnte bei den anderen beiden
Servern folgende Temperaturen bei üblicher Last gemessen werden:

Raumtemperatur Winter 20-23°, im Sommer 30-38°
(ca. +5 gegenüber umgebende Räume)
Festplatte Winter 28-30°, im Sommer 30-36°
CPU Winter 50-55°, im Sommer 55-60°
Gehäusetemp.: Winter 40°, im Sommer 45°

Wenn nun der Windows-Server gefordert wurde (Kopieren größerer
Datenmengen) stieg die Temperatur der Komponenten im Server um bis zu
5°C. Bei der AMD-CPU konnte man fast die Uhr danach stellen, daß ab 60°
nach ca 1-2 Minuten Fehler auftraten (es blieben immer mal Programme
hängen). Ging die Temperatur gar auf 62°C oder höher quittierte das
System mit einem Blue Screen. Das war dann meistens Nachts der Fall,
wenn das Backup lief...

Obwohl die Systeme keine massive Festplattennutzung aufwiesen
(Linux-Domäne; Lizenzverteilung & Datenarchiv), hielten die Platten kaum
2 Jahre. Richtige Serverplatten hätten sicher noch länger durchgehalten)
Insbesondere die unterste und damit am schlechtesten gekühlte Platte war
immer die erste :-)
Post by Olaf Culic
- Kann es sein dass dadurch ein Server langsamer arbeitet (z.B. die
Festplatten!)
ja, beim Blue Screen geht gar nicht mehr :-)
...bis dahin war nichts zu merken
Post by Olaf Culic
Was ist die ideale Temperatur für ein Servrraum?
Wenn's im Gehäuse nicht wärmer wird, wie offen im der Werkstatt.
Letztendlich ist wichtig, daß die Server vorne ordentlich Frischluft
bekommen (etwas unter Bürotemperatur: 18-20°), die CPU sich nicht
deutlich aufwärmt und der CPU-Lüfter die angestiegene Temperatur immer
wieder etwas absenken kann.

Heute sorgt eine Klimaanlage für 21° Raumtemperatur und damit im Server
für behagliche 24°, das Netzteil bläst letztendlich dann 29° ab. Ob dies
ideal ist kann ich nicht sagen, aber ich habe ein wesentlich besseres
Gefühl als früher :-)

Horst
Loading...